Jeanne d'Arc, auch bekannt als Johanna von Orléans, war eine französische Nationalheldin und eine heilige der römisch-katholischen Kirche. Geboren um 1412 in Domrémy, einem kleinen Dorf in der Region Lothringen, spielte sie eine entscheidende Rolle im Hundertjährigen Krieg zwischen Frankreich und England.
Schon in jungen Jahren behauptete Jeanne, Visionen von Heiligen und Engeln zu haben, die ihr auftrugen, Frankreich zu retten. 1429 überzeugte sie Karl VII., dem Dauphin von Frankreich, ihr ein Heer zu geben, um die belagerte Stadt Orléans zu befreien. Ihre Führung und ihr Mut inspirierten die französischen Truppen und führten zu einer Reihe von Siegen gegen die Engländer.
Jeanne wurde schließlich gefangen genommen und 1431 in Rouen von einem kirchlichen Gericht wegen Ketzerei verurteilt. Sie wurde auf dem Scheiterhaufen verbrannt. 1456 wurde sie posthum von Papst Calixtus III. rehabilitiert und 1920 von Papst Benedikt XV. heiliggesprochen. Jeanne d'Arc bleibt eine Symbolfigur des französischen Nationalstolzes und des Glaubens.