Chemische Eigenschaften und Vorkommen:
Tellur (Te) ist ein seltenes, sprödes, halbmetallisches Element mit der Ordnungszahl 52 im Periodensystem. Es gehört zur Gruppe der Chalkogene und hat ähnliche chemische Eigenschaften wie Selen und Schwefel. Tellur kommt in der Natur selten vor und wird meist als Nebenprodukt bei der Raffination von Kupfer- und Blei-Erzen gewonnen.
Physikalische Eigenschaften:
Seltenheit und begrenzte Verfügbarkeit: Tellur ist ein seltenes Element und schwer zu gewinnen, was seine Preise tendenziell stabil und wertvoll macht. Diese Seltenheit bietet eine gute Möglichkeit zur Diversifizierung eines Portfolios, da es weniger anfällig für die gleichen Marktschwankungen ist wie häufigere Rohstoffe.
Industriebedarf: Die Nachfrage nach Tellur steigt aufgrund seiner Nutzung in modernen Technologien. Besonders die Solarenergiebranche und die Halbleiterindustrie treiben den Bedarf an, was langfristiges Wachstumspotential bietet.
Unabhängigkeit von traditionellen Märkten: Investitionen in Tellur bieten eine Diversifizierung abseits von traditionellen Anlageklassen wie Aktien, Anleihen oder Immobilien. Dies kann das Risiko reduzieren und das Portfolio gegen Marktturbulenzen absichern.
Die größten Produzenten von Tellur sind:
Solarindustrie:
Elektronik und Halbleiter:
Chemische Industrie:
Metallurgie:
Glas- und Keramikindustrie:
Tellur bietet eine spannende Möglichkeit zur Diversifizierung eines Portfolios durch seine Seltenheit und die steigende Nachfrage in innovativen Technologien. Die Förderung konzentriert sich auf einige wenige Länder, was die Marktverfügbarkeit beeinflusst. Seine vielseitigen Einsatzmöglichkeiten in der Solarindustrie, Elektronik, Chemie, Metallurgie und anderen Bereichen zeigen das breite Spektrum und das Potenzial dieses Elements. Investoren, die sich für Rohstoffe interessieren, sollten Tellur in Betracht ziehen, um langfristige Wachstumschancen und Stabilität in ihr Portfolio zu integrieren.
0,00 €
exkl. MwSt. zzgl. Versandkosten